Vor 100 Jahren wurde in Bayern die Monarchie gestürzt und der Freistaat ausgerufen. Wie kam es zur Revolution in Bayern am 7. November 1918 und wer war daran beteiligt? Welche Folgen hatte sie und was veränderte sich für die Frauen? Was geschah in Dorfen und welche Rolle spielte damals Georg Escherich aus Isen?

Darüber informieren Andreas Salomon, Eva Maria Volland, Adelheid Schmidt-Thomé, Günter Baumgartner, und Schorsch Wiesmaier. Christian Theis liest aus dem Tagebuch des Arztes Rudolf Schollenbruch „Auf der Flucht“ (durch den Landkreis Erding). Das Isener Gitarrenduo (Leonhard Michael Seidl und Wofgang Paul) spielt und singt Lieder und Texte zur Zeit. Moderation: Stefan Brandhuber.

Veranstalter: AG International Dorfen und Geschichtswerkstatt Dorfen
Eintritt frei

Download Folder (mit Programm, pdf)
Download Plakat (A3, pdf)

Live-Mitschnitt der Veranstaltung, 2h 51min, mp3

00:00:12 "Der Revoluzzer" - Erich Mühsam / Gitarrenduo Isen
00:02:50  Einführung - Stefan Brandhuber
00:12:10  Die Revolution von 1918 in Bayern - Andreas Salomon
00:47:17 "Das Hungerlied" - Georg Werth / Gitarrenduo Isen
00:50:30  Was bedeutete die Revolution für Frauen? - Eva Maria Volland und Adelheid Schmidt-Thomé
01:18:10 "Wer zettelt denn immer die Kriege an?" - Johannes Leschinsky / Gitarrenduo Isen

01:22:30 "Der Graben" - Kurt Tucholsky / Gitarrenduo Isen
01:26:32  Was ereignete sich damals in Dorfen? - Günter Baumgartner
02:09:15 "Der Gefangene" - Erich Mühsam / Gitarrenduo Isen
02:12:39  Aus dem Tagebuch eines Revolutionärs - Christian Theis
02:26:06  Georg Escherich und die Einwohnerwehren - Schorsch Wiesmaier
02:45:48 "Legende vom toten Soldaten" - Bert Brecht / Gitarrenduo Isen

Termine

18.08.25 | 20:00 - 22:00
| Arbeitstreffen

AGI Arbeitstreffen
Dorfen, GIKS
25.08.25 | 19:00
| Stammtisch

AGI Stammtisch
Dorfen, GIKS
1.09.25 | 17:30
| Mahnwache mit Kundgebung

Stoppt die Waffenlieferungen - Für Frieden in Nahost
Landshut, Altstadt
1.09.25 | 20:00 - 22:00
| Arbeitstreffen

AGI Arbeitstreffen
Dorfen, GIKS
11.09.25 | 20:00
| Film

Die Geschichte der Gelbwesten - von ihnen selbst erzählt
Taufkirchen, Kinocafé

"Die majestätische Gleichheit vor dem Gesetz verbietet es Reichen wie Armen, unter den Brücken zu schlafen, Brot zu stehlen und auf den Straßen zu betteln"

Anatole France